Publikationsübersicht
Grohmann, P., Feindt, P., Krämer, C., Häger, A. (2021): Post-Exzeptionalismus statt Transformation? Die Legislativvorschläge und ihre nationale Umsetzung im Lichte einer Expertenbefragung zur Ausgestaltung der GAP nach 2022. Conference Paper. German Association of Agricultural Economics (GEWISOLA). 61th Annual Conference, Berlin, Germany, September 22-24, 2021, abrufbar unter https://doi.org/10.22004/ag.econ.317073
Feindt, P., Grohmann, P., Häger, A., Krämer, C. (2021): Verbesserung der Wirksamkeit und Praktikabilität der GAP aus Umweltsicht, UBA-Text 91/2021, Dessau: Umweltbundesamt, 398 Seiten, abrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verbesserung-der-wirksamkeit-praktikabilitaet-der (open access).
Grohmann, P., Dietze, V., Krämer, C., Feindt, P. (2021): Nachhaltigkeitsbasierte Wertschöpfungsketten als Teil des „Green Deal“: Strategien für Vertrauensbildung und Transparenz. In: Schriftenreihe der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Band 37, Green Deal — Was kommt auf die Land- und Ernährungswirtschaft zu?, Rentenbank: Frankfurt a.M., S. 55-90, abrufbar unter: https://www.rentenbank.de/export/sites/rentenbank/dokumente/Band-37-Green-Deal-Was-kommt-auf-die-Land-und-Ernaehrungswirtschaft-zu.pdf
Feindt, P., Popp, T., Krämer, C., Häger, A. (2021): Nudging und Gestaltung von Agrarumwelt-Maßnahmen“ Endbericht, unveröffentlicht.
Feindt, P., Grohmann, P., Häger, A., Krämer, C. (2020): Resilienz fördern, nicht den Status Quo. Politikvorschläge für eine wirksame und praktikable Transformation der GAP. Policy Paper, Umweltbundesamt. Online verfügbar: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/ dokumente/transformation_der_gap.pdf
Krämer, C. (2019): Naturschutz in der GAP nach 2020: Optionen für die Ausgestaltung von Eco-Schemes. unveröffentlicht.
Sauer, J., Menning, P., Krämer, C. (2019): Abschlussbericht Wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens „Öko-Modellregionen“ in Bayern. unveröffentlicht.
Feindt, P.H, Krämer, C., Früh-Müller, A. et al. (2019): Ein neuer Gesellschaftsvertrag für eine nachhaltige Landwirtschaft. Springer. ISBN 978-3-662-58655-6
Feindt, P.H, Krämer, C., Früh-Müller, A. et al. (2018): Der Status quo ist keine Option – Vorschlag für eine zukunftsfähige Architektur der Agrarpolitik. Natur und Landschaft, S. 280-285.
Feindt, P.H, Krämer, C., Früh-Müller, A. et al. (2017): Zukunftsfähige Agrarpolitik – Natur erhalten, Umwelt sichern. Ergebnisbericht des Projekts ZA-NExUS, Bundesamt für Naturschutz/Umweltbundesamt, BfN/UBA, FKZ 35158 80 400, 260 Seiten
Hildebrandt, S., Schuler, J., Steinhäußer, R. & Krämer, C. (2017): Berücksichtigung kumulativer Effekte in der Umweltplanung. Natur und Landschaft. S. 209-213
Haber, W., Heißenhuber, A. & Krämer, C. (2017): Agrarreformen und Agrarrevolutionen. Staatlexikon. 1. Band. S. 66-68.
Krämer, C., Schuler, J., Uckert, G. & Bues, A. (2016): Natur- und Klimaschutzeffekte der landwirtschaftlichen Flächennutzung und ihre Trends. Ergebnisse einer Delphi-Studie. Natur und Landschaft. S. 501- 507.
Heißenhuber, A. & Krämer, C.(2016): Der Boden – Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Getreidemagazin 1/2016 (22. Jg.). S. 68-71.
Heißenhuber, A. & Krämer, C. (2016): Multifunktional und leistungsfähig. Kolumne. dlz messe spezial ZLF 2016, S. 2-5
Heißenhuber, A. & Krämer, C. (2016): Bodenschutz. Nachrichten der ARL 3-4/2016. S. 36-41
Heissenhuber, A., Bloss, E. & Krämer, C. (2015): Sustainable Intensification of food production. Trakia Journal of Sciences, No 3.
Schießl, P., Krämer, C., Heißenhuber, A. (2015): Aufbereitung und Transport von Wirtschaftsdüngern, UBA Texte | 80/2015. Dessau-Roßlau.
Bues, A., Henseler, M., Krämer, C., Krampe, L., Kreins, P., Liebersbach, H., Osterburg, B., Röder, N., Schuler, J., Uckert, G. (2014): Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung. BfN-Skripten 382. Bonn
Heißenhuber, A.; Schießl, P. & Krämer, C. (2014): Nachhaltige Intensivierung – leeres Schlagwort oder hilfreiches Konzept?. In: Tagungsband 5. Agrarwissenschaftliches Symposium – Agrarische Stoffkreisläufe in Freising. 25.9.2014. S. 33-35
Buckwell, A., Uhre, A.N., Williams, A., Poláková, J., Blum, W.E.H., Scheifer, Lair, G.J., Heissenhuber, A., Schieβl, P., Krämer, C. and Haber, W. (2014): The Sustainable Intensification of European Agriculture. A review sponsored by the RISE Foundation. Brüssel. http://www.risefoundation.eu/images/files/2014/2014_%20SI_RISE_FULL_EN.pdf
Heißenhuber, A. & Krämer, C. (2015): Der Weg zur Ökonomie der Zukunft. Natur+Umwelt 2/2015, S. 20.
Heißenhuber, A. Haber, W. Krämer, C. (2015): 30 Jahre SRU-Sondergutachten „Umweltprobleme der Landwirtschaft“ – eine Bilanz. Umweltbundesamt (Hrsg.) Dessau-Rosslau. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/ medien/378/publikationen/texte_28_2015_umweltprobleme_der_landwirtschaft.pdf.
Heißenhuber, A. & Krämer, C. (2012): Wasser und Landwirtschaft. In: Grambow, M. (Hrsg.): Nachhaltige Wasserbewirtschaftung. S. 281-298.
Krämer, C. & Pfaffinger, M. (2011): Wie Bio-Aktionen zu Erlebnissen werden – Ein Leitfaden. Ippesheim.
Heißenhuber, A. & Krämer, C. (2010): Analyse agrar- und umweltpolitischer Maßnahmen bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Agrobiodiversität, Schriftenreihe des Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt, Band 31.
Krämer, C. et al. (2010): Untersuchung der Umwelt- u. Naturschutzwirkungen der GAP-Reform – Konsequenzen für 2009/13; Endbericht des UFO-Plan Vorhabens FKZ 3508 88 0200
Heißenhuber, A.. Kantelhardt, J. & Krämer, C. (2009): Ökonomische Indikatoren. Christen, O. et al. Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion in der Wertschöpfungskette Lebensmittel. S. 65-75.
Ganzert, C. & Krämer, C. (2009): Wege zur nachhaltigen Änderung des Kaufverhaltens von KonsumentInnen. In: DVS: Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten. Tagungsband. S. 114-121.
Ganzert, C.; C. Krämer, J. Kantelhardt, J. Schuler, S. Weiland, P. H. Feindt und A. Heißenhuber: Untersuchung der Umwelt- und Naturschutzwirkungen der GAP-Reform – Konsequenzen für 2009.
Krämer, C.; Ganzert, C.; Kantelhardt, J. (2008): Die Anwendung von Artikel 69 VO (EG) Nr. 1782/2003 (neu Artikel 68) zur Sicherung von Natur- und Umweltleistungen der Grünlandbewirtschaftung in Deutschland. Stellungnahme für das BfN. Unveröffentlicht.
Ganzert, C., C. Krämer, J. Kantelhardt, P. H. Feindt, J. Schuler, S. Weiland und A. Heißenhuber (2008): Integration von Naturschutz in die Reformen der EU-Agrarmarktordnungen. – BfN-Skripten 198.
Krämer, C.; Kantelhardt, J.; Ganzert, C.; Heißenhuber, A. (2007): Stellungnahme zu der Kostenstruktur von Landwirtschaft, Landschaftspflegehöfen, Landschaftspflegeeinrichtungen und Gewerbe bei der Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen. Stellungnahme für das BfN. Unveröffentlicht.
Ganzert, C., Krämer, C. und J. Kantelhardt (Hrsg.) (2007): Methodological Approaches and Experiences in Evaluating CAP Impact on Nature and Environment. – BfN-Skript 200.
Krämer, C. (2007): Die Finanzierung von Gründungen durch Banken unter Gesichtspunkten der neuen Institutionenökonomie. Dissertation. http://mediatum2.ub.tum.de
Dreier, M, C. Krämer (Sladek), C. Lippert, M. Köbler (2000): Preisliche Anreize zum Ausgleich positiver externer Effekte: Praktische Beispiele in ländlichen Räumen. – unveröffentlichter Endbericht eines Forschungsauftrages des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR)